Schutzlackierung

Schutzlackierung

Die Schutzlackierung in der Elektronikfertigung ist ein Verfahren, bei dem eine isolierende Lackschicht auf die Oberflächen elektronischer Baugruppen aufgetragen wird. Dieser Schutzlack, auch Conformal Coating genannt, dient dem Schutz der Bauteile vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien und Temperaturschwankungen. Durch das Beschichten der Platine werden Korrosion und elektrische Kurzschlüsse verhindert, die die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Produkts beeinträchtigen könnten.

Die Anwendung des Schutzlacks erfolgt meist durch Sprühbeschichtung, Tauchlackierung oder selektive Beschichtung, wobei die Auswahl der Methode von der Art der Baugruppe und den Produktionsanforderungen abhängt. Die Lackschicht ist dabei typischerweise dünn, sodass sie die Funktionalität und den Wärmehaushalt der Bauteile nicht beeinträchtigt.

Nach dem Auftragen härtet der Lack unter Einwirkung von UV-Licht oder Hitze aus, wodurch eine stabile Schutzschicht entsteht. Die Schutzlackierung ist besonders wichtig in Anwendungen, die rauen Umgebungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise in der Automobil-, Luftfahrt- und Medizintechnik.